Liebe Kolleginnen und Kollegen,
was gibt es Neues bei DIAKOVERE, dem Klinikverbund in Hannover mit diakonischem Leitgedanken? Welche Informationen sind spannend für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, die ihre Patientinnen und Patienten vertrauensvoll in die Krankenhäuser der DIAKOVERE einweisen? Darüber informieren wir Sie regelmäßig in unserem Zuweiser-Newsletter. Zusätzlich finden Sie die Inhalte auch immer hier im digitalen Format.
Wir wünschen Ihnen eine aufschlussreiche Lektüre.
Ihr
Prof. Dr. Thomas Moesta
Geschäftsführer DIAKOVERE Krankenhaus gGmbH

Unsere Themen
Mehr Möglichkeiten in der Schmerztherapie
Die Interdisziplinäre Multimodale Schmerztherapie im DIAKOVERE Annastift, kurz IMST, befindet sich nun auf einer neuen und größeren Station. Die Patientinnen und Patienten profitieren von einem erweiterten Leistungs- und Therapiespektrum.
Frauenklinik für Gynäkologie künftig im Henriettenstift
Die Expertise der DIAKOVERE Frauenklinik für Gynäkologie ist künftig an einem Standort gebündelt. Die Kliniken im Friederiken- und im Henriettenstift schließen sich zusammen und sind ab 1. Juli im Henriettenstift an der Marienstraße in Hannover zu finden.
Ihre Meinung ist uns wichtig: Machen Sie jetzt mit bei unserer Umfrage!
Ihr Feedback hilft uns, unseren Newsletter „MEDIZIN PLUS“ noch näher an Ihnen, den Expertinnen und Experten in den zuweisenden Praxen, auszurichten. Wir laden Sie deshalb herzlich ein, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Patientinnen profitieren von Neuer OP-Methode
Das Beckenbodenzentrum der DIAKOVERE Frauenklinik verhilft Frauen mit Beckenbodensenkung mit einer neuen innovativen Operationsmethode zu mehr Lebensqualität.
Darmkrebszentrum optimiert Versorgung mit Screenings
Das zertifizierte Darmkrebszentrum im DIAKOVERE Henriettenstift in Hannover bietet Patientinnen und Patienten eine individuelle und interdisziplinäre Therapie.
Zentrum für Radiologie bietet Medizin auf Exzellenzniveau
Das DIAKOVERE Zentrum für Radiologie im Henriettenstift und Friederikenstift in Hannover entwickelt sich standortübergreifend zum Knotenpunkt interdisziplinärer Therapien. Prof. Dr. med. Peter Landwehr leitet das Zentrum aktuell, 2026 übergibt er an Prof. Dr. med. Peter Isfort.