KINDER- UND NEURO­ORTHO­PÄDIE: DIE KLEINSTEN IM FOKUS

Gegründet 1897, um Kinder mit körperlichen Einschränkungen zu versorgen, gilt die Kinder- und Neuroorthopädie der DIAKOVERE im Annastift in Hannover heute als eine der größten Fachabteilungen dieser Art in Norddeutschland.

Gründliche Diagnose schon bei den Jüngsten:

Fachärztin Dr. med. Agnes Elisabeth Kurtz (r.) untersucht ein Baby. Dessen Mutter begleitet es zur Sonografie.

Die Basis für eine optimale Behandlung sind eine gründliche Diagnostik und modernste Therapieverfahren. Ein Team aus acht Ärztinnen und Ärzten mit der Zusatzbezeichnung Kinderorthopädie sowie Fachkräfte der spezialisierten Kinderkrankenpflege und Physiotherapie kümmern sich um Jungen und Mädchen mit Fehlbildungen oder Behinderungen. Auch Erwachsene werden behandelt, wenn eine Versorgung im Medizinischen Zentrum für Menschen mit Behinderung (MZEB) nicht möglich ist.

Physiotherapie statt Operation

„Viele Beschwerden wie zum Beispiel Hüft- oder Knieschmerzen lassen sich nach einer gründlichen Diagnose bereits durch konservative Maßnahmen wie Physiotherapie oder Lagerungen sehr früh deutlich verbessern oder heilen. Operationen können so häufig vermieden werden“, sagt der Chefarzt der DIAKOVERE Kinder- und Neuroorthopädie im Annastift, Dr. Dieter Herold. Dabei haben die spezialisierten Physiotherapeutinnen und -therapeuten gerade bei der Behandlung von Hüftgelenkserkrankungen einen großen Anteil am Genesungsprozess – auch durch ambulante Angebote. „Wir behandeln teils schwerste Fehlbildungen wie zum Beispiel Klumpfüße und können mit kleinen Maßnahmen oft bereits große, langfristige Erfolge erzielen und späte Komplikationen vermeiden helfen“, so Dr. Herold.

0 junge Patientinnen und Patienten
kommen pro Jahr in die Kinder- und Neuroorthopädie der DIAKOVERE im Annastift, davon werden die meisten operativ versorgt.
Heilen ohne Operation:

Manche Beschwerden lassen sich auch durch konservative Maßnahmen verbessern oder heilen. Zu Beginn steht immer eine sorgfältige und behutsame Untersuchung. Hier schaut sich Assistenzärztin Marthe-Katharina Feurer einen jungen Patienten an.

Schonendere Behandlungsmethoden

Schonendere
Behandlungs-
methoden

Neue, sanftere Operationsmethoden sorgen für eine verbesserte Lebensqualität. Dazu zählt zum Beispiel eine minimalinvasive Myofasziotomie, um Fehlstellungen zu korrigieren, die durch verkürzte Muskeln und Sehnen unter anderem bei spastischer Cerebralparese entstanden sind. Darüber hinaus werden am Annastift Arthrorisen bei Knickplattfüßen durchgeführt. Weitere Behandlungsmethoden sind die temporäre Epiphysiodese oder auch die intramedulläre Markraumverlängerung mittels Magnetantrieb zur Beinverlängerung.

„Wir sind eine von zehn der größten Spezialabteilungen im Bereich der Kinder- und Neuroorthopädie in ganz Deutschland.“
Dr. Dieter Herold

Führend in Norddeutschland

2500 Menschen besuchen im Quartal die Sprechstunden der Institutsambulanz. Das Team übernimmt zudem Auswärtssprechstunden in Sozialpädiatrischen Zentren (SPZ), macht Konsildienste und kooperiert eng mit dem Kinderkrankenhaus auf der Bult. „Wir sind eine von zehn der größten Spezialabteilungen im Bereich der Kinder- und Neuroorthopädie in ganz Deutschland. Deshalb kommen Patientinnen und Patienten aus ganz Norddeutschland zu uns“, so der Chefarzt. „Die Behandlungen werden gut koordiniert, sodass möglichst immer dieselben Ansprechpartner zuständig sind.“

Sie wollen mehr erfahren über die Kinder- und Neuroorthopädie der DIAKOVERE im Annastift?

Lukas Fonds für benachteiligte Kinder

Nicht jeder Mensch hat Zugang zu wichtiger medizinischer Versorgung. Das gilt vor allem für Kinder aus Krisen- und Kriegsgebieten. Doch Operationen, Klinik­aufent­halte und auch orthopädische Hilfsmittel sind sehr teuer. Für die Behandlungen der benachteiligten Kinder aus Krisen- und Kriegsgebieten gibt es daher seit 2010 den DIAKOVERE Lukas Fonds. Namensgeber des Fonds ist der Evangelist und Arzt Lukas. Immer wieder organisieren die Mitarbeitenden Veranstaltungen und spenden die Erlöse dann an den Fonds.

LUKAS FONDS
Spendenkonto
IBAN DE78 5206 0410 0100 602248
BIC: GENODEF1EK1

Kontakt

Dr. Dieter Herold
Chefarzt Kinder- und Neuroorthopädie
Telefon: (0511) 5354-303
E-Mail: dieter.herold@diakovere.de