Alterstraumatologie:
Schnell zurück zur Selbstständigkeit

Alters-
traumatologie:
Schnell zurück zur Selbstständigkeit

Seit September 2021 widmet sich das DIAKOVERE Alterstraumatologische Zentrum den besonderen Bedürfnissen älterer Menschen. Das interprofessionell agierende Team hilft Betroffenen, nach Verletzungen schnell wieder selbstständig leben zu können.

Schnell wieder sicher auf den Beinen:

Ein Patient absolviert mit Kirsten Beier, Leiterin der Zentralen Therapieabteilung im Henriettenstift, ein Mobilisationstraining, um die Muskulatur zu aktivieren und die Beweglichkeit zu verbessern.

Die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie im Friederikenstift (DKF) und das Zentrum für Medizin im Alter im Henriettenstift (DKH) sind seit September 2021 gemeinsam als DIAKOVERE Alterstraumatologisches Zentrum zertifiziert. Vom Notfalleingriff bis hin zur geriatrischen Komplexbehandlung verfolgt ein interdisziplinäres Behandlungsteam einen ganzheitlichen Therapieansatz. Unfallchirurgie, Geriatrie, Psychologen und Psychologinnen, speziell geschulte Pflegefachkräfte, Physio- und Ergotherapie sowie der Sozialdienst arbeiten eng zusammen.

Die Leitung und Organisation des Zentrums obliegt dem Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Prof. Dr. Helmut Lill, und PD Dr. Olaf Krause als Chefarzt des Zentrums für Medizin im Alter. Dr. Olaf Krause erklärt: „Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie schaffen wir es, dass die Patientinnen und Patienten wieder selbstständig zurechtkommen?“

Behandlungspfade für eine optimale Versorgung

Im Rahmen des aufwendigen Zertifizierungsverfahrens für das Alterstraumatologische Zentrum wurden Behandlungspfade für die älteren Patientinnen und Patienten entwickelt, um eine spezifizierte Behandlungsqualität zu gewährleisten und damit die Letalität in dieser Patientengruppe erheblich zu verringern. Der alterstraumatologische Pfad beginnt bei der Aufnahme und Diagnostik, die in Zusammenarbeit mit erfahrenen Geriaterinnen und Geriatern durchgeführt werden. Alle nötigen Diagnoseverfahren werden vor Ort umgesetzt. Bereits hier werden Risikofaktoren und erforderliche Prophylaxemaßnahmen abgeklärt. „Wir leben diese Form der Zusammenarbeit schon seit Jahren. Doch mit der Zertifizierung hat das Zentrum auch für uns neue Dimensionen angenommen“, betont Prof. Dr. Lill.

Individuelle Betreuung durch ein interdisziplinäres Behandlungsteam:

Bei einer gemeinsamen Visite sprechen Prof. Dr. Helmut Lill (v. l.), PD Dr. Olaf Krause, Schwester Lea Hillmann und Oberärztin Meike Arting mit einer Patientin.

Schonende Verfahren

Das perioperative Management umfasst unter anderem neueste schonende Methoden wie etwa die navigierte oder minimalinvasive Osteosynthese, die gerade bei Frakturen in der Nähe von bestehenden Endoprothesen oder bei Osteoporose sinnvoll ist. Besonders schonende Narkoseverfahren sorgen für eine deutlich geringere Belastung des Organismus. Aufgrund der Erfahrung als überregionales Traumazentrum im DIAKOVERE Friederikenstift sowie der Kenntnisse in Sachen Endoprothetik ist eine bestmögliche operative Versorgung gewährleistet. „Von der Prothese bis hin zu Rekonstruktionen steht das gesamte traumatologische Portfolio zur Verfügung“, so der Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie. Häufige Verletzungen bei älteren Menschen sind durch Stürze ausgelöste Brustkorb- oder Beckentraumata, Hüftgelenksfrakturen, Wirbelsäulenverletzungen, Oberarmkopf-, Hand- oder Sprunggelenksfrakturen und schwere Schädel-Hirn-Traumen. Auch Neurochirurgen sind daher Teil des Teams.

„Mit der Zertifizierung hat das Zentrum neue Dimensionen angenommen.“
Prof. Dr. Helmut Lill

Beste Behandlungsqualität: Nahtloser Übergang in die Geriatrie

Nach der Operation treten bei den älteren und oft multimorbiden Patientinnen und Patienten häufig internistische Probleme wie Diabetes, Herz- und Nierenschwäche oder auch psychische Krankheitsbilder wie Depressionen oder eine Demenz in den Vordergrund. Sogar alte Traumen, zum Beispiel durch Kriegserlebnisse, müssen mitunter therapiert werden. Diese Erkrankungen werden unter Einbezug aller notwendigen Fachdisziplinen berücksichtigt und behandelt. „Unser Ziel ist es, für unsere Patientinnen und Patienten die beste Behandlungsqualität zu sichern, um sie wieder in ihre Selbstständigkeit entlassen zu können. Eine Pflegebedürftigkeit soll verhindert werden“, erklärt PD Dr. Krause. „Mehr als 70 Prozent der Patientinnen und Patienten gehen nach einer Behandlung bei uns wieder in die eigene Wohnung zurück.“ Um das Ziel zu erreichen, sind alle Beteiligten fachspezifisch weitergebildet.

0 Prozent (und mehr)
der Patientinnen und Patienten gehen in die eigene Wohnung zurück. PD Dr. Olaf Krause

Der Mensch im Mittelpunkt:
Behandlung ohne Entlassungsdruck

Zurzeit werden im Alterstraumatologischen Zentrum etwa 40 Patientinnen und Patienten pro Monat behandelt. Die Verweildauer in der unfallchirurgischen Abteilung des Friederikenstifts mit seiner alterstraumatologischen Kapazität von bis zu 60 Betten beträgt im Durchschnitt drei bis vier Tage. Je nach Allgemeinzustand der Patientin oder des Patienten wird gemeinsam im Team und bei den zweimal wöchentlich stattfindenden interdisziplinären Visiten über das weitere Vorgehen entschieden und eine Verlegung in die geriatrische Frührehabilitation, geriatrische Reha oder geriatrische Tagesklinik im Henriettenstift (DKH) eingeleitet. „Manche Patientinnen und Patienten sind auch topfit und benötigen keine weitere Behandlung“, so PD Dr. Krause. Es folgen eine intensive Betreuung und Rehabilitation unter Berücksichtigung der ganz individuellen Bedürfnisse über einen Zeitraum von etwa 15 Tagen.

Auf Basis der Therapieerfolge schließt sich dann eine Überleitung in das gewohnte Umfeld an. „Im Grunde sollte sich diese zentrale und umfassende Behandlung der Patientinnen und Patienten, wie sie hier gelebt wird, weiter etablieren. Der Mensch und die zielgerichteten Behandlungen sollten überall im Mittelpunkt stehen“, betont Prof. Dr. Lill.

Physiotherapeutin Stefanie Bauer leitet ein Gehtraining an.

Polypharmazie im Alter – Wechselwirkungen beachten

Polypharmazie im Alter – Wechsel-
wirkungen beachten

Die meisten Patientinnen und Patienten der DIAKOVERE Geriatrie oder auch des Alterstraumatologischen Zentrums sind über 70 Jahre alt. Sie nehmen häufig vier, fünf oder mehr verschiedene Medikamente für unterschiedliche Erkrankungen zu sich. „Polypharmazie im Alter ist ein wichtiges Thema, das bei der Behandlung der Seniorinnen und Senioren unbedingt beachtet werden sollte“, sagt PD Dr. Olaf Krause, Chefarzt des Zentrums für Medizin im Alter.

Häufige Wechselwirkungen treten laut PD Dr. Krause unter anderem bei der Einnahme von Antikoagulantien, Psychopharmaka, Diuretika oder Anticholinergika auf. Es drohen Nebenwirkungen wie eine erhöhte Blutungsgefahr, Schläfrigkeit, Mundtrockenheit oder ein massives Sturzrisiko. „Das sind Folgen, die alte Menschen auf keinen Fall gebrauchen können“, sagt der Chefarzt. „Unser Ziel ist es, Verschreibungskaskaden zu unterbrechen und die jeweils individuell beste Medikamenteneinstellung im gemeinsamen Prozess zu erreichen.“ Dazu arbeiten alle an der Behandlung beteiligten Fachdisziplinen in engem Austausch zusammen. Auch eine Pharmazeutin kommt auf die Station, um spezielle pharmazeutische Fragestellungen gezielt zu beantworten.

Personalie: Neuer Chefarzt im Zentrum für Medizin im Alter

Seit 1. April 2021 ist PD Dr. Olaf Krause der neue Chefarzt des Zentrums für Medizin im Alter. Zuvor leitete Prof. Dr. Klaus Hager das Zentrum. Bereits seit 2013 arbeitet Privatdozent Dr. Krause als Internist, Kardiologe und Geriater im Zentrum für Medizin im Alter der DIAKOVERE Krankenhaus gGmbH – zunächst als Oberarzt der geriatrischen Klinik, später als Leitender Oberarzt. Er führte Forschungsprojekte zum Thema Arzneimittelsicherheit bei alten Menschen an der MHH durch und erwarb die Habilitation für Innere Medizin. Weiter unterrichtet er als Lehrverantwortlicher für das Fach Geriatrie in der Ausbildung von Medizinstudierenden. Seit September 2021 obliegt PD Dr. Krause gemeinsam mit Prof. Dr. Helmut Lill die Leitung und Organisation des Alterstraumatologischen Zentrums.

Kontakt

Alterstraumatologisches Zentrum
Prof. Dr. Helmut Lill
Chefarzt Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Telefon: (05 11) 129-23 31
E-Mail: helmut.lill@diakovere.de

Kontakt

PD Dr. Olaf Krause
Chefarzt Zentrum für Medizin im Alter
Telefon: (05 11) 289-32 22
E-Mail: olaf.krause@diakovere.de