Gynäkologische Kompetenzen werden gebündelt

Ein wichtiger Schritt zur Optimierung der Patientenversorgung ist der zum 1. Juli 2024 geplante Zusammenschluss der kompletten DIAKOVERE Frauenklinik für Gynäkologie im Henriettenstift.

Der Umzug der Frauenklinik für Gynäkologie aus den bisherigen Standorten Friederiken- und Henriettenstift an die Marienstraße stelle einen strategischen Schritt dar, erklärt der Chefarzt der Frauenklinik, Prof. Dr. Wulf Siggelkow. Die bisher auf die beiden Standorte verteilten personenbezogenen Kompetenzen der Gynäkologie würden so an einem DIAKOVERE Standort gebündelt. „Durch die Zusammenlegung entstehen optimale Bedingungen, um eine effiziente und hochqualitative Versorgung für unsere Patientinnen sicherzustellen“, so der Chefarzt.

Chefarzt Prof. Dr. med. Wulf Siggelkow und Sekretärin Constanze Lehnert
Die Vorbereitungen laufen:

Chefarzt Prof. Dr. med. Wulf Siggelkow und Sekretärin Constanze Lehnert packen in der DIAKOVERE Frauenklinik im Friederikenstift in Hannovers Calenberger Neustadt Gerätschaften ein.

Chefarzt Prof. Dr. Siggelkow
Umzug nimmt Fahrt auf:

Ab Juli arbeiten die Teams der beiden ehemaligen Standorte unter der Leitung von Chefarzt Prof. Dr. Siggelkow im Henriettenstift zusammen.

„Durch die Behandlung unter einem Dach wird eine deutliche Verbesserung der Betreuung unserer Patientinnen erreicht, die Zeitersparnis ist enorm.“
Prof. Dr. Wulf Siggelkow

Verbesserte interdisziplinäre Zusammenarbeit

Die Nähe zu anderen Fachbereichen im Henriettenstift vereinfacht die interdisziplinäre Kooperation deutlich. Insbesondere für Patientinnen mit komplexen Behandlungsverläufen, wie zum Beispiel bei Brustkrebs oder gynäkologischen Krebserkrankungen, bietet dies viele Vorteile im Behandlungsablauf und bei der ganzheitlichen Betreuung.

Etwa0
Chemo- und Antikörpertherapien werden jährlich in der Onkologischen Tagesklinik der Gynäkologie durchgeführt.

Die Verfügbarkeit und Nutzung diagnostischer und therapeutischer Ressourcen, zum Beispiel aus Radiologie, Chirurgie und internistischen Abteilungen, ist besser plan- und koordinierbar. Auch die Onkologische Tagesklinik der Gynäkologie mit rund 8000 jährlichen Chemo- und Antikörpertherapien befindet sich hier.

Der Zugriff auf intensivmedizinische Ressourcen ist ohne Umwege gewährleistet und das interdisziplinäre Netzwerk der onkologischen Zentren wie Brustzentrum und Gynäkologisches Krebszentrum greift besser ineinander.

Ressourcenschonenderes Arbeiten

Die Teams der beiden gynäkologischen DIAKOVERE Standorte haben bereits in der Vergangenheit effektiv zusammengearbeitet. Nun erfolgt die Bündelung der medizinischen Ressourcen und des kompetenten Fachpersonals am zentralen Standort Henriettenstift. Personaleinsatz und Kommunikation können so weiter optimiert werden. Zukunftsweisend verbessern sich dadurch auch potenzielle Voraussetzungen der Ausbildungen für künftige Generationen sowohl im pflegerischen als auch im ärztlichen Bereich, ist Prof. Dr. Siggelkow überzeugt.

Optimierte Erreichbarkeit und Verfügbarkeit

Die Zentralisierung von Sprechstunden, Ambulanzen, Bettenstation und der onkologischen Tagesklinik an der Marienstraße ermöglicht eine direktere Kontaktaufnahme und Terminierungsmöglichkeit. Prof. Dr. Siggelkow versichert: „Die Qualität und Kontinuität in der Behandlung bleibt auch während des Umzugs gewährleistet. Alle Behandlungen werden nahtlos an der Marienstraße zusammengeführt.“

DIAKOVERE Frauenklinik
Bestens versorgt am neuen Standort:

Patientinnen finden künftig im Henriettenstift an der Marienstraße die gebündelte Expertise der DIAKOVERE Frauenklinik.

Endometriose

„Endometriose wird auch als Chamäleon bezeichnet“, sagt der Chefarzt der DIAKOVERE Frauenklinik, Prof. Dr. Wulf Siggelkow. Der Grund dafür sind die unterschiedlichen Verläufe und Symptome, die durch hormongesteuerte, versprengte Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter ausgelöst werden.

Die Beschwerden reichen von Fertilitätsstörungen bis hin zu chronischen Schmerzen. Betroffen sind junge Frauen, teilweise bereits ab der ersten Periode bis zu den Wechseljahren. Die Behandlungskonzepte sind stets symptom- und bedürfnisorientiert. Das Ziel ist es, Schmerzen zu reduzieren und Chancen auf eine gewünschte Schwangerschaft zu verbessern. Finden sich zusätzlich zu typischen Symptomen bei einer Ultraschalluntersuchung Strukturveränderungen im kleinen Becken, erfolgt eine Bauchspiegelung zur Sicherung der Erkrankung. Hierüber können bereits Endometrioseherde entfernt werden. Auch eine medikamentöse Hormontherapie ist möglich. Alle Therapieansätze basieren auf einer organerhaltenden Behandlung.

Rund 300 Patientinnen mit Endometriose behandelt die DIAKOVERE Frauenklinik im Henriettenstift pro Jahr, sowohl ambulant als auch stationär. In speziellen Sprechstunden finden betroffene Frauen Antworten und weiterführende Hilfe. Ein geplantes digitales Anmeldeportal soll den Zugang für Zuweisende und Betroffene deutlich erleichtern.

Prof. Dr. Wulf Siggelkow

Kontakt

Prof. Dr. Wulf Siggelkow
Chefarzt Frauenklinik

Telefon: (05 11) 289-3281 / 129-2310
E-Mail: wulf.siggelkow@diakovere.de

Künftige Erreichbarkeiten in der Frauenklinik am Standort Marienstraße

Onkologische Tagesklinik

Telefonnummer ab 01.07.2024 0511-289 2033 u. 2019 (Anmeldung)
Faxnummer      ab 01.07.2024 0511-289 2398
Email: Onko.tagesklinik@diakovere.de
Wo zu finden? Auf der Station 3b (3.Etage)

Ambulanzbereich  (Gyn Ambulanz)

Telefonnummer  ab 04.07.2024 0511-289 2032
Faxnummer        ab 04.07.2024 0511-289 2458
Wo zu finden? Ambulanzzentrum (2.Etage)
Privat- Sprechstunde (Sprechstunde ambulante und stationäre Pat.)
Ambulanz Prof. Siggelkow, Frau Bövers
Telefonnummer  ab 04.07.2024 0511-289 2030
Faxnummer       ab 04.07.2024 0511-289 2382
Wo zu finden? Sekretariat Prof. Siggelkow (3.Etage)
Friederikenstift
Mo-Fr: Gynäkologische Sprechstunde

wo zu finden: 5. Etage, (wie vorher)

0511 129 2313

Stationärer Bereich (Station 3B)

Umzug vom Friederikenstift und Kirchrode in die Marienstr. Montag 01.07.2024
Telefonnummer  ab 01.07.2024 0511-289 2031
Faxnummer       ab 01.07.2024 0511-289 2316
Wo zu finden? Auf der Station 3b (3.Etage), Fahrstuhl im Atrium
Beendigung der stationären gynäkologischen Versorgung im Friederikenstift und in Kirchrode mit dem Umzug

Gynäkologische Notfallversorgung

bis Montag 01.07.2024, 08.00

ab Montag 01.07.2024, 08.00

Friederikenstift und Kirchrode

nur noch Marienstraße

(Hier werden Aborte, gestörte Frühgraviditäten bis zur 12. SSW. und extrauterine Schwangerschaften versorgt.)
Wo zu finden? Not- und Unfallaufnahme Marienstr.
ÄvD 0511-289 0
OÄvD 0511-289 0