24. März 2025

Zentrum für Innere Medizin: Ausbau der Gastroenterologie

2025-03-24T10:41:23+01:0024. März 2025|

Zentrum für Innere Medizin: Ausbau der Gastroenterologie

Die medizinische Versorgung befindet sich in stetigem Wandel und mit ihr entwickeln sich auch die Anforderungen an spezialisierte Fachbereiche. Das Zentrum für Innere Medizin der DIAKOVERE Krankenhaus gGmbH geht mit gutem Beispiel voran: Seit dem 1. Januar 2025 steht es unter der Leitung von Prof. Dr. Ahmed Madisch, der den Ausbau der Gastroenterologie vorantreibt.

Das Zentrum für Innere Medizin umfasst sieben hoch spezialisierte Fachbereiche, darunter Kardiologie, Angiologie, Pulmologie, Palliativmedizin, Nephrologie, Hämatologie/Onkologie sowie Gastroenterologie mit diagnostischer und interventioneller Endoskopie. Die standortübergreifende Zusammenarbeit zwischen dem Friederikenstift und dem Henriettenstift garantiert eine hoch qualifizierte Patientenversorgung. Prof. Dr. Madisch betont: „Zunehmende Mehrfacherkrankungen erfordern eine hohe Spezialisierung und eine enge Abstimmung aller Beteiligten.“

Teamarbeit:

Chefarzt Prof. Dr. Ahmed Madisch, die leitende Oberärztin Wiebke Mund (links) und Krankenschwester Deike Konert besprechen den Tagesablauf.

Ambulante Versorgung im Fokus

Mit mehr als 6000 stationären Patientinnen und Patienten jährlich ist das Zentrum ein bedeutender Versorger in der Region. Ein zentrales Anliegen von Prof. Dr. Madisch ist die Intensivierung der Verzahnung zwischen ambulanter und stationärer

Versorgung. Dank der Erweiterung des Hybrid-DRG-Katalogs werden ambulante Ressourcen besser genutzt. „Kleinere endoskopische Eingriffe wie die Spiegelung der Gallenwege oder die Entfernung von Polypen im Dickdarm wollen wir vermehrt ambulant oder auf einer Kurzliegerstation durchführen“, erklärt Prof. Dr. Madisch.

Spezialisierung und neue Zentren

Eine weitere strategische Neuerung ist der Aufbau eines spezialisierten Endoskopiezentrums. Dort sollen künftig innovative Verfahren wie endoskopische Vollwandresektionen bei Darmtumoren oder die Behandlung der Achalasie durchgeführt werden. Zudem wird das bereits etablierte Refluxzentrum in Kooperation mit der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie erweitert. „Unser Ziel ist es, ein Viszeralchirurgisches Zentrum zu etablieren, das eng mit ambulanten Partnern zusammenarbeitet“, so Prof. Dr. Madisch. Auch der Ausbau der Funktionsdiagnostik spielt eine wichtige Rolle: Ein geplantes Schluckzentrum soll in Kooperation mit der Geriatrie, der Neurologischen Frührehabilitation und der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde realisiert werden.

Patientinnen- und Patientenwohl im Mittelpunkt

Neben der fachlichen Exzellenz und der interdisziplinären Zusammenarbeit bleibt das Wohl der Patientinnen und Patienten oberste Priorität. „Wir bieten in allen Bereichen eine optimale medizinische Performance. Unser Ziel ist es, das Zentrum als vernetzten und hoch spezialisierten internistischen Versorger regional und überregional zu etablieren“, betont Prof. Dr. Madisch. Mit diesen Entwicklungen setzt DIAKOVERE ein klares Zeichen für die Zukunft der Inneren Medizin – mit innovativen Ansätzen, strukturellen Verbesserungen und einem konsequenten Fokus auf die bestmögliche Versorgung der Patientinnen und Patienten.

„Unser Ziel ist es, ein Viszeralchirurgisches Zentrum zu etablieren, das eng mit ambulanten Partnern zusammenarbeitet.“
Prof. Dr. Ahmed Madisch

Gemeinsam auf Visite:

Chefarzt Prof. Dr. Ahmed Madisch und Wiebke Mund, leitende Oberärztin, erkundigen sich nach dem Befinden eines Patienten.

Im Austausch:

Assistenzärztin Anna Sophie Schulz (v. l.), leitende Oberärztin Wiebke Mund und Prof. Dr. Ahmed Madisch besprechen die weitere Behandlung einer Patientin.

Neuer Chefarzt

Prof. Dr. Ahmed Madisch ist seit 1. Januar 2025 Chefarzt des Zentrums für Innere Medizin am DIAKOVERE Friederikenstift. Er kommt aus Frankfurt am Main nach Hannover. Dort war er Partner an der größten gastroenterologischen Praxisklinik in Hessen (mehr als 20.000 Endoskopien pro Jahr). Er kennt sich in Hannover gut aus: Von 2009 bis 2021 war er Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie und in Personalunion stellvertretender Ärztlicher Direktor im Klinikum Region Hannover/Siloah, später zusätzlich noch Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am Nordstadt-Krankenhaus. Der Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie ist in Wolfsburg geboren, in Celle aufgewachsen und hat in Hannover studiert. Dort wohnt er noch heute, gemeinsam mit seiner Frau und zwei Töchtern (21 und 15).

Kontakt

Prof. Dr. Ahmed Madisch
Chefarzt Zentrum für Innere Medizin

Telefon: (0511) 129-23 04
E-Mail: ahmed.madisch@diakovere.de

Ausbau der geriatrischen Versorgung im Friederikenstift

2025-03-24T10:41:17+01:0024. März 2025|

Ausbau der geriatrischen Versorgung im Friederikenstift

Seit Februar 2025 wird die DIAKOVERE Alterstraumatologie um die geriatrische Frührehabilitation am Standort Friederikenstift erweitert. Damit erhalten ältere Menschen nach operativen Eingriffen eine individuell abgestimmte, interdisziplinäre Versorgung direkt vor Ort.

Im September 2021 wurden die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie im Friederikenstift unter der Leitung von Chefarzt Prof. Dr. Helmut Lill und das Zentrum für Medizin im Alter unter der Leitung von Chefarzt Prof. Dr. Olaf Krause im Henriettenstift als DIAKOVERE Alterstraumatologisches Zentrum zertifiziert. Seit Februar 2025 wird der geriatrische Bereich im Friederikenstift durch eine geriatrische Frührehabilitation ergänzt, um den steigenden alterstraumatologischen Patientinnen- und Patientenzahlen gerecht zu werden. „Dies ermöglicht eine lückenlose Versorgung von der chirurgischen Erstbehandlung über die geriatrische Behandlung bis hin zur Rehabilitation“, erklärt Prof. Dr. Lill. Die freien Kapazitäten für die geriatrische Frührehabilitation haben sich durch den Umzug der Frauenklinik ergeben.

Training auf dem Gang:

Teamleiterin Anke Blömer (links) und Physiotherapeut Roland Garbe üben mit einer Patientin das Gehen.

Zielgerichtete Therapie für ältere Menschen

Patientinnen und Patienten ab 70 Jahren, häufig mit multiplen Begleiterkrankungen, Polypharmazie oder kognitiven Einschränkungen, profitieren von dem Rehabilitationskonzept. Häufige Verletzungen nach Stürzen wie Oberarmfrakturen, Frakturen des Beckens, der Wirbelkörper oder des Oberschenkelhalses werden operativ versorgt und auf der gleichen Station parallel geriatrisch behandelt. Die Therapie erfolgt nach einem 14-tägigen Zeitplan und individuell festgelegten funktionellen Zielen, um eine Rückkehr in die häusliche Umgebung zu ermöglichen und Pflegebedürftigkeit zu vermeiden.

Interdisziplinäres Behandlungskonzept

Das Therapiekonzept basiert auf einem multidisziplinären Ansatz mit genauer Sozialanamnese, der neben den rein medizinischen Aspekten auch Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und eine neuropsychologische Betreuung integriert. Geriatrische Fachärztinnen und Fachärzte, unterstützt von einem erfahrenen Sozialdienst, begleiten den gesamten Prozess. Wöchentliche interdisziplinäre Visiten und regelmäßige Teambesprechungen gewährleisten, dass die Behandlungsziele wie das Erreichen einer Rollatormobilität oder das Bewältigen von mehreren Treppenstufen stets patientenindividuell und zielgerichtet verfolgt werden.

Umfassende medizinische Infrastruktur

Das Friederikenstift bietet alle notwendigen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten wie Computertomografie, Endoskopie oder eine Intensivmedizinische Betreuung vor Ort. Die umfassende Ausstattung gewährleistet eine zeitnahe und präzise Versorgung, speziell auf die alterstraumatologischen Bedürfnisse abgestimmt. „Wir planen zudem den Ausbau der Bewegungstherapie mit zusätzlichen modernen Arm- und Beintrainingsgeräten“, so Prof. Dr. Krause.  

„Wir planen den Ausbau der Bewegungstherapie mit modernen Arm- und Beintrainingsgeräten.“
Prof. Dr. Olaf Krause

Kontakt

Prof. Dr. Olaf Krause
Chefarzt Zentrum für Medizin im Alter

Telefon: (0511) 289-3222
E-Mail: olaf.krause@diakovere.de

Kontakt

Prof. Dr. Helmut Lill
Chefarzt Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie

Telefon: (0511) 129-2331
E-Mail: helmut.lill@diakovere.de

Nach oben