Ausbau der geriatrischen Versorgung im Friederikenstift

Seit Februar 2025 wird die DIAKOVERE Alterstraumatologie um die geriatrische Frührehabilitation am Standort Friederikenstift erweitert. Damit erhalten ältere Menschen nach operativen Eingriffen eine individuell abgestimmte, interdisziplinäre Versorgung direkt vor Ort.

Im September 2021 wurden die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie im Friederikenstift unter der Leitung von Chefarzt Prof. Dr. Helmut Lill und das Zentrum für Medizin im Alter unter der Leitung von Chefarzt Prof. Dr. Olaf Krause im Henriettenstift als DIAKOVERE Alterstraumatologisches Zentrum zertifiziert. Seit Februar 2025 wird der geriatrische Bereich im Friederikenstift durch eine geriatrische Frührehabilitation ergänzt, um den steigenden alterstraumatologischen Patientinnen- und Patientenzahlen gerecht zu werden. „Dies ermöglicht eine lückenlose Versorgung von der chirurgischen Erstbehandlung über die geriatrische Behandlung bis hin zur Rehabilitation“, erklärt Prof. Dr. Lill. Die freien Kapazitäten für die geriatrische Frührehabilitation haben sich durch den Umzug der Frauenklinik ergeben.

Training auf dem Gang:

Teamleiterin Anke Blömer (links) und Physiotherapeut Roland Garbe üben mit einer Patientin das Gehen.

Zielgerichtete Therapie für ältere Menschen

Patientinnen und Patienten ab 70 Jahren, häufig mit multiplen Begleiterkrankungen, Polypharmazie oder kognitiven Einschränkungen, profitieren von dem Rehabilitationskonzept. Häufige Verletzungen nach Stürzen wie Oberarmfrakturen, Frakturen des Beckens, der Wirbelkörper oder des Oberschenkelhalses werden operativ versorgt und auf der gleichen Station parallel geriatrisch behandelt. Die Therapie erfolgt nach einem 14-tägigen Zeitplan und individuell festgelegten funktionellen Zielen, um eine Rückkehr in die häusliche Umgebung zu ermöglichen und Pflegebedürftigkeit zu vermeiden.

Interdisziplinäres Behandlungskonzept

Das Therapiekonzept basiert auf einem multidisziplinären Ansatz mit genauer Sozialanamnese, der neben den rein medizinischen Aspekten auch Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und eine neuropsychologische Betreuung integriert. Geriatrische Fachärztinnen und Fachärzte, unterstützt von einem erfahrenen Sozialdienst, begleiten den gesamten Prozess. Wöchentliche interdisziplinäre Visiten und regelmäßige Teambesprechungen gewährleisten, dass die Behandlungsziele wie das Erreichen einer Rollatormobilität oder das Bewältigen von mehreren Treppenstufen stets patientenindividuell und zielgerichtet verfolgt werden.

Umfassende medizinische Infrastruktur

Das Friederikenstift bietet alle notwendigen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten wie Computertomografie, Endoskopie oder eine Intensivmedizinische Betreuung vor Ort. Die umfassende Ausstattung gewährleistet eine zeitnahe und präzise Versorgung, speziell auf die alterstraumatologischen Bedürfnisse abgestimmt. „Wir planen zudem den Ausbau der Bewegungstherapie mit zusätzlichen modernen Arm- und Beintrainingsgeräten“, so Prof. Dr. Krause.  

„Wir planen den Ausbau der Bewegungstherapie mit modernen Arm- und Beintrainingsgeräten.“
Prof. Dr. Olaf Krause

Kontakt

Prof. Dr. Olaf Krause
Chefarzt Zentrum für Medizin im Alter

Telefon: (0511) 289-3222
E-Mail: olaf.krause@diakovere.de

Kontakt

Prof. Dr. Helmut Lill
Chefarzt Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie

Telefon: (0511) 129-2331
E-Mail: helmut.lill@diakovere.de